Licht ohne UV – Der Schlüssel zu sicherer und präziser Industriearbeit

UV Freies Licht in der Industrie

Manchmal ist weniger mehr ! Die gilt auch beim Thema Licht in der Industrie. In vielen Industriebereichen kann der falsche Lichttyp nicht nur Prozesse stören, sondern auch die Qualität von Produkten beeinträchtigen.
Ein Beispiel: In der Fotolithografie oder bei Beschichtungsarbeiten kann UV-Licht unerwünschte Reaktionen auslösen. Die Lösung? Gelbes LED-Licht mit einer Wellenlänge von etwa 590 nm. Prozesssicher und dank moderner LED-Technik extrem effizient.

Warum Gelblicht so besonders ist

Gelbes Licht liegt außerhalb des UV-Spektrums und verhindert damit photochemische Reaktionen, die empfindliche Materialien schädigen oder Produktionsprozesse beeinträchtigen könnten.
Die drei Kernvorteile:

  1. Materialschutz – keine UV-bedingten Veränderungen oder vorzeitige Aushärtung

  2. Prozessstabilität – gleichbleibende Qualität ohne lichtbedingte Fehler

  3. Technische Effizienz – moderne LED-Technologie spart Energie und ist langlebig

Licht ohne UV Anteil und seine typischen Einsatzbereiche

Gelbes LED-Licht ist überall dort gefragt, wo Präzision und Schutz vor UV-bedingten Reaktionen entscheidend sind:

  • Fotolithografie in der Halbleiter- und Leiterplattenfertigung

  • Lackier- und Beschichtungsprozesse, bei denen UV-Licht zu frühzeitiger Härtung führen könnte

  • Laborumgebungen mit lichtempfindlichen Substanzen

  • Montage- und Prüfplätze mit hohen Anforderungen an reproduzierbare Ergebnisse

Vorteile für Unternehmen

Der Einsatz von Gelblicht in der Industrie bringt eine Reihe von handfesten Vorteilen mit sich – sowohl für die Qualitätssicherung als auch für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Prozesse:

1. Höhere Produktqualität

Gelbes LED-Licht verhindert UV-bedingte Reaktionen, die zu Verformungen, Rissen oder unerwünschten Aushärtungen führen könnten. Gerade in der Leiterplattenfertigung, bei Lackierprozessen oder in der Medizintechnik ist das entscheidend, um höchste Qualitätsstandards einzuhalten und Ausschuss zu vermeiden. Weniger Ausschuss bedeutet nicht nur bessere Ergebnisse, sondern auch geringere Materialkosten.

2. Stabile und reproduzierbare Prozesse

In sensiblen Produktionsumgebungen ist Konstanz ein Schlüssel zum Erfolg.
Gelblicht sorgt dafür, dass Ihre Prozesse unabhängig von Beleuchtungseinflüssen laufen und jederzeit die gleichen Ergebnisse liefern. Das reduziert Schwankungen in der Fertigung und minimiert den Bedarf an Nacharbeit oder zusätzlichen Qualitätstests.

3. Energie- und Kosteneffizienz

Moderne LED-Technologie verbraucht deutlich weniger Energie als herkömmliche Lichtquellen – und das bei einer wesentlich längeren Lebensdauer. Das senkt nicht nur die Stromrechnung, sondern reduziert auch die Ausgaben für Ersatzteile und Wartung. In Summe ergeben sich dadurch spürbare Einsparungen über den gesamten Lebenszyklus der Beleuchtung.

4. Maximale Zuverlässigkeit im industriellen Einsatz

Robuste Designs mit hoher IP-Schutzklasse stellen sicher, dass moderne LED Gelblichtleuchten auch unter rauen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Ob in staubigen Produktionshallen, feuchten Umgebungen oder direkt in Maschinen integriert. Das bedeutet: weniger Ausfallzeiten, weniger Störungen, mehr Planbarkeit.

5. Wettbewerbsvorteil durch Prozesssicherheit

Wer auf stabile, kontrollierte Fertigungsprozesse setzen kann, hat einen klaren Vorteil im Markt.
Gelblicht ist ein Baustein, um langfristig gleichbleibende Qualität zu liefern und Kundenanforderungen zuverlässig zu erfüllen – ein entscheidender Faktor, um Aufträge zu sichern und das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken.

PS TubeLED II Yellow

  • Wellenlänge von 590 nm – kein UV-Anteil, optimal für lichtempfindliche Prozesse

  • Robustes Design mit hoher IP-Schutzklasse – geeignet für staubige, feuchte oder raue Produktionsumgebungen

  • Kompakte Bauform – einfach zu integrieren, auch bei begrenztem Platzangebot

  • Lange Lebensdauer – reduziert Wartungs- und Austauschintervalle