Ostern steht vor der Tür und damit auch die Zeit der bunten Eier, liebevoll dekorierten Nester und reich gedeckten Frühstückstische. Doch während wir uns auf das Fest vorbereiten, kämpfen viele Legehennen im Stall noch mit den letzten Ausläufern der dunklen Jahreszeit. Die kurzen Tage mit wenig Sonnenlicht haben für die Legehennen Folgen. Die Legeleistung sinkt, das Tierwohl leidet und die Vitamin-D-Produktion geht zurück.
Mit dem gezielten Einsatz von UV Licht zur Förderung von Vitamin D lässt sich nicht nur die Tiergesundheit stärken, auch die Eier zur Osterzeit werden damit zu echten Nährstoffbomben.
Warum legen Hühner im Winter weniger Eier?
Der natürliche Legezyklus von Hühnern hängt eng mit dem Tageslicht zusammen. Sobald die Lichtdauer unter 14 Stunden fällt verlangsamt sich der Hormonstoffwechsel der Tiere. Dies führt zu geringere Aktivität einer nachlassende Vitamin-D-Produktion und letzten Endes auch zu weniger produzierten Eier.
Gerade zur Osterzeit – wenn die Nachfrage nach Eiern steigt kann das zu Engpässen oder Qualitätseinbußen führen. Doch moderne Lichttechnologie schafft hier Abhilfe.
Abhilfe durch moderne Lichttechnologie
Ein faszinierender Fakt aus der Tierwelt: Hühner verfügen über vier Farbrezeptoren im Auge – im Gegensatz zu uns Menschen, die nur drei haben. Der zusätzliche Rezeptor ermöglicht ihnen, UV-Licht wahrzunehmen. Dadurch erkennen sie feine Farbunterschiede, Strukturen und sogar das Verhalten anderer Tiere deutlich besser. Das bedeutet: Eine für Menschen „gut beleuchtete“ Stallumgebung ist aus Sicht der Hühner oft unzureichend. Nur eine artgerechte Lichtgestaltung inklusive UV-Anteilen schafft echte Orientierung, Sicherheit und Wohlbefinden im Stall – und trägt dazu bei, dass Legehennen ihr natürliches Verhalten ausleben können.
UV Licht und Vitamin D – ein starkes Duo für Mensch und Tier
Vitamin D ist für Hühner genauso wichtig wie für uns Menschen. Es stärkt das Immunsystem, verbessert die Kalziumverwertung und fördert die Knochenstabilität. Vitamin D3 wird über die mithilfe von UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht produziert.
In modernen Ställen fehlt diese natürliche Quelle. Studien, unter anderem von der Universität Halle, zeigen jedoch: Bereits kurzzeitige UV-Bestrahlung reicht aus, um den Vitamin-D-Spiegel im Blut der Tiere signifikant zu steigern.
Die Vorteile:
- Bis zu dreifacher Vitamin-D-Gehalt im Ei
- Stärkere Schalen und gesündere Küken bei Nachzuchten
Mehrwert für Verbraucher – funktionelle Eier mit natürlicher Vitamin-D-Power
Mehr als Licht: Positive Effekte auf Verhalten und Produktivität
Der gezielte Einsatz von UV-Licht verbessert nicht nur die Nährstoffqualität der Eier, sondern auch das allgemeine Stallklima:
- Weniger Stress & Federpicken durch natürliche Farbwahrnehmung
- Konstante Legeleistung
- Höheres Tierwohl durch biologische Lichtführung
Optimiertes Sozialverhalten dank UV-A-Rezeptoren
Osterzeit ist Eierzeit – und der perfekte Moment für mehr Licht im Stall
Ein durchdachtes Lichtmanagement mit Fokus auf UV Licht und Vitamin D ist heute ein elementarer Bestandteil moderner Geflügelhaltung. Es ermöglicht nicht nur eine tiergerechte Umgebung, sondern bietet auch die Chance, sich im Wettbewerb mit hochwertigen Produkten deutlich zu positionieren.
Wer seinen Tieren natürliches Licht schenkt, bekommt von ihnen natürliche Qualität zurück – in Form von Eiern, die nicht nur schön gefärbt, sondern auch innerlich wertvoll sind.
Fazit: Durch die Kombination aus moderner Lichttechnologie und dem Wissen um das besondere Sehen der Hühner lässt sich der Wintereffekt auf die Legeleistung nachhaltig ausgleichen. Wer seinen Tieren natürliches Licht schenkt, bekommt von ihnen natürliche Qualität zurück.