Zertifikate und Normen für Industrieleuchten – Was man wissen muss
Zertifikate und Normen für Industrieleuchten sind mehr als nur technische Details. Sie entscheiden über Sicherheit, Effizienz und Einsatzfähigkeit im industriellen Alltag. Industrieleuchten müssen mehr leisten als nur hell sein. Sie sollen effizient, sicher und langlebig sein und am besten auch unter anspruchsvollen Bedingungen standhalten. Doch woran erkennt man eine wirklich geeignete LED-Leuchte für den industriellen Einsatz? Die Antwort liegt in einem komplexen Zusammenspiel aus verschiedenen Zertifikate und Normen für Industrieleuchten. In diesem Beitrag erklären wir, welche Standards wirklich zählen und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Was sind wichtige Zertifikate und Normen für Industrieleuchten?
Im industriellen Umfeld gelten besondere Anforderungen an Beleuchtung. Hier sind die wichtigsten Normen im Überblick:
EN 12464-1 – Beleuchtung von Arbeitsstätten
Diese Norm regelt die Beleuchtungsstärke, Lichtverteilung, Blendungsbegrenzung und Farbwiedergabe an Arbeitsplätzen. Für Montage- oder Kontrollarbeitsplätze gelten oft höhere Anforderungen als in Verkehrswegen oder Lagerbereichen.
DIN EN 60598 – Sicherheitsanforderungen an Leuchten
Sie legt fest, welche mechanischen, thermischen und elektrischen Sicherheitsmerkmale Leuchten erfüllen müssen was essenziell für den Dauerbetrieb in Industrieanlagen ist.
DIN EN 62471 – Photobiologische Sicherheit
Diese Norm bewertet die potenzielle Gefährdung durch optische Strahlung (z. B. UV- oder Blaulichtanteile von LEDs). Dies ist besonders wichtig bei Maschinenleuchten mit hoher Lichtintensität.
DIN EN 1838 – Not- und Sicherheitsbeleuchtung
Für Anlagen mit Sicherheitsrelevanz (z. B. Fluchtwege oder Labore) gelten spezielle Vorgaben für Lichtstärke, Schaltzeiten und Kennzeichnung.
Was sind Typische Prüfzeichen & Zertifizierungen im Bereich der Industrieleuchten?
CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung ist die gesetzliche Grundlage für den Vertrieb vieler Produkte innerhalb der Europäischen Union. Sie bestätigt, dass ein Produkt alle zutreffenden EU-Richtlinien erfüllt. Die CE-Kennzeichnung ist keine freiwillige Qualitätsprüfung, sondern eine Selbstverpflichtung des Herstellers. Sie setzt voraus, dass technische Unterlagen und eine Konformitätserklärung vorliegen. Ohne CE-Kennzeichnung darf ein Produkt in der EU nicht verkauft werden.
ENEC-Zeichen
Das ENEC-Zeichen ist ein freiwilliges europäisches Prüfzeichen für elektrotechnische Produkte wie Leuchten, Netzteile oder Steuerungen. Es belegt, dass das Produkt gemäß den einschlägigen europäischen Sicherheitsnormen geprüft wurde und dass auch die Fertigung regelmäßigen Qualitätskontrollen unterliegt. Das ENEC-Zeichen signalisiert besonders hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards.
IP-Schutzarten (z. B. IP67)
Die IP-Schutzart (Ingress Protection) gibt an, wie gut ein Gehäuse gegen das Eindringen von Fremdkörpern (z. B. Staub) und Wasser geschützt ist. Die Schutzart wird mit zwei Ziffern angegeben: Die erste Ziffer steht für den Schutz gegen feste Stoffe, die zweite für den Schutz gegen Wasser.
IK-Schutzarten
Die IK-Schutzart beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Gehäuses gegenüber mechanischen Einwirkungen wie Schlägen oder Stößen. Die Bewertung erfolgt nach der Norm EN 62262 und wird in IK-Klassen von IK00 (kein Schutz) bis IK10 (höchster Schutz) unterteilt. Ein Gehäuse mit IK10 hält mechanischen Belastungen von bis zu 20 Joule stand – das entspricht dem Aufprall eines schweren Werkzeugs.
Was bedeutet das für Ihre Auswahl?
Nicht jede LED-Leuchte eignet sich automatisch für jeden Einsatzort. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte nicht nur auf Helligkeit oder Preis schauen sondern auch gezielt auf folgende Merkmale:
- Erfüllt die Leuchte EN 12464-1 für meinen Arbeitsplatztyp?
- Ist die Leuchte für den Dauereinsatz zugelassen (EN 60598)?
- Genügt der IP-Schutz meinen Umgebungsbedingungen?
- Sind potenzielle Risiken durch UV- oder Blaulicht ausgeschlossen (EN 62471)?
- Sind Prüfzertifikate (z. B. ENEC) dokumentiert und nachvollziehbar?
Normgerechtes Licht von PS Lighting
Unsere LED-Leuchten für industrielle Anwendungen wurden speziell für die jeweiligen Anforderungen entwickelt. Jede Produktlinie ist exakt auf ihren Einsatzbereich abgestimmt.Ganz gleich, ob Sie in der Maschinenbeleuchtung auf Langlebigkeit oder in der Montagelinie auf augenschonendes Licht setzen. Wir liefern die passende Lösung.
Sie sind unsicher, welche Anforderungen Ihre Beleuchtung erfüllen muss? Unser Team berät Sie gerne individuell und anwendungsorientiert.
Jetzt unverbindlich beraten lassen: